EHS
EHS Suche

Unterschiede Bedarfs- und Verbrauchsorientierter Energieausweis

zwischen

  • 1. Den verbrauchsorientierten Energieausweis, welcher aus dem tatsächlichen, nachweisbaren Verbrauch in einer Zeitspanne von drei aufeinander folgenden Jahren ermittelt wird.
  • 2. Den bedarfsorientierten Energieausweis, welcher sich nach dem Zustand der Gebäudehülle und der Anlagentechnik bei einem vorgegebenen Nutzerverhalten (Dusch-, Heiz-, Lüftungsverhalten... etc.) errechnet.

Verbrauchsorientierter Energieausweis:

Es wird nur der Energieverbrauchskennwert ausgewiesen. Dieser errechnet sich aus den Energieverbräuchen der letzten 3 Jahre unter bereinigten Klimadaten.
Der Wert ist stark von den Heizgewohnheiten und Warmwasserverbräuchen der letzten Bewohner abhängig und macht es daher schwierig verschiedene Gebäude hinsichtlich des Energieverbrauchs zu vergleichen.

Energieausweis Vergleich Gebäude

Bedarfsorientierter Energieausweis:

Es werden der Primärenergiebedarf und der Endenergiebedarf des Gebäudes ausgewiesen.

Der Bedarf wird für jedes Gebäude mit gleichen, normierten Nutzergewohnheiten (Heizgewohnheiten, Warmwasserbedarf für Duschen, Baden et.c) errechnet, wodurch Gebäude hinsichtlich des Energieverbrauchs vergleichbar werden. Man kann nicht exakt vorhersagen wie viel Brennstoff man verbrauchen wird, aber man kann vergleichen ob man im Gebäude A mehr oder weniger Brennstoff als z.B. in Gebäude B oder C benötigt und in welcher Größenordnung der Unterschied liegt.

Energieausweis Vergleich Energiebedarf

Erklärungen:

Primärenergiebedarf:
Energiebedarf unter Miteinbeziehung der Rohstoffgewinnung, notwendigen Aufbereitung, Transport und Endlichkeit des Brennstoffs. (Erdgas, Erdöl und Strom werden in der Primärenergie wesentlich schlechter bewertet als z.B. Holzbrennstoffe oder Sonnenenergie).

Endenergiebedarf:
Notwendige, einzukaufende Energiemenge in kWh (Kilowattstunden) pro m² EnEV Nutzfläche in einem Jahr.

Beispielrechnung für Brennstoffermittlung aus dem Endergiebedarf:

Beispiel: Endenergiebedarf 166 kWh /(m²a)
Bei Heizöl EL (10,08 kWh Heizwert pro Liter)
Endenergie: 166 kWh/(m²a)=166/10,08=16,47Liter Öl pro m² im Jahr

Multipliziert mit der EnEV-Nutzfläche des Gebäudes oder der Wohnung kann der prognostizierte Verbrauch unter normierten Bedingungen errechnet werden.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieausweise?

Energieausweis Vergleich Energiebedarf

Vergleichbar und seriös?


Eine echte Vergleichbarkeit ist, wie bereits beschrieben, nur beim Energieausweis auf Bedarfsgrundlage gegeben. Auch bei dieser Art des Ausweises gibt es Unterschiede. Der Aufwand bestimmt hier den Preis.

Werden Pauschalwerte und -größen angenommen oder entstammen die Daten einem Aufmass vor Ort, bzw. der Bauzeichnung. Schnell ist billiger, aber nicht unbedingt aussagekräftig.

Die Vergleichbarkeit bezieht sich hierbei nicht nur auf Gebäude untereinander, sondern auch bei einem bestehenden Gebäude vor und nach möglichen Sanierungsmaßnahmen. So lassen sich Einsparpotenziale bereits rechnerisch im Vorwege ermitteln.

Der Verbrauchsausweis bedarf des geringsten Aufwandes und ist somit auch besonders preiswert zu erstellen. In meinem Betrieb wird kein Energieausweis ausgestellt, ohne dass Gebäude eingesehen zu haben. Eine Ferndiagnose per Post oder über das Internet findet bei uns nicht statt!



ehs_energieberatung_logo Sachverständigenbüro Schimmel und Energieeffizienz
_____________________________________________________________________________________________________
Schimmel-Beratung | Schimmelpilz-Gutachten | Mediation | Energieberatung | Energiegutachten | Baubetreuung

Erich Gerbl – Sachverständiger – Am Friedfeld 1 – 85459 Berglern
Tel. 08762/2465 – Mobil 0162/280 7 981


EHS Energieberatung

Gutachter & Sachverständiger für Schimmelpilz und Energieeffizienz

Am Friedfeld 1
85459 Berglern
Telefon 08762-2465
Mobil 0162-2807981
Emailinfo@ehs-energieberatung.de

Unser Einsatzgebiet:
München, Erding, Freising, Dorfen, Wartenberg, Moosburg, Landshut

Kontakt per email

EmailKontaktieren Sie uns
DesktopHier gehts zur Desktop EHS website

Energieausweis ~ Fragen/Antworten ~ Bedarf/Verbrauch ~ Rechtliche Hinweise Beratung Baubetreuung Thermografie ~ Beispiele Luftdichtigkeit (Blower-Door) Wärmebrücken Bauherrntipps