![]() |
![]() |
Ursachen Schimmel
Für Schimmelpilz in Wohnräumen gibt es unterschiedliche Ursachen. Oft sind es mehrere Gründe für das Auftreten von Schimmelpilz.- Unzureichendes Weglüften der eingebrachten Feuchtigkeit (Duschen, Waschen, Kochen und Atmen).
- Kondensation der Raumluft an kalten Stellen (z.B. an Wänden und Fenstern).
- Durchdringung des Mauerwerks mit Feuchte von außen (z.B. undichte Dachrinne, Leck an der Wasserleitung, usw.).
Hauptproblem - Luftfeuchtigkeit
In unserer Umgebungs- und Raumluft ist immer Wasserdampf gebunden. Der Sättigungsgrad, der üblicherweise als "relative Luftfeuchte" bezeichnet wird ist je nach Lufttemperatur unterschiedlich. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, als kalte Luft. Wird die Raumluft erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchte. Wird sie abgekühlt, dann erhöht sich die relative Luftfeuchte. Wird die Luft bis zum "Taupunkt" abgekühlt, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr binden. Das Wasser beginnt auf kalten Oberflächen zu kondensieren. Schimmelpilz benötigt zum Wachstum eine Luft- bzw. Materialfeuchte von 80% bis 95%. D.h. er bildet sich bereits dann, wenn noch keine Kondensation der Raumluft sichtbar ist.

EHS Energieberatung
Gutachter & Sachverständiger für Schimmelpilz und Energieeffizienz
Am Friedfeld 1
85459 Berglern
Telefon 08762-2465
Mobil 0162-2807981

Unser Einsatzgebiet:
München, Erding, Freising, Dorfen, Wartenberg, Moosburg, Landshut
Kontakt per email



Download: Ursachen Schimmel
Die wichtigsten Gesetze und Regelungen
Umweltbundesamt-Infobroschüre
UBA Schimmel im Haus.pdf - KB